BUNTER SOMMER!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Der Sommer bringt Leben und Farbe auf Balkon, Terrasse und ins Beet. Die Vielfalt an Blütenfarben und -formen sorgt für Abwechslung, gute Laune und sommerliches Flair. Lassen Sie es in Kübeln und Beeten farbenfroh krachen!

BUNTES FARBFESTIVAL

Endlich kommt wieder Farbe in das Draußen-Wohnzimmer! Und dabei sind den Ideen und Wunschkombinationen kaum Grenzen gesetzt. Ton-in-Ton Gestaltungen, das Zusammenspiel Ihrer Lieblingsfarben oder einfach nur knallbunt – legen Sie jetzt los mit Ihrem persönlichen Farbspektakel.

Ihr Platz auf Balkon oder Terrasse ist für ein Farbspektakel eigentlich zu klein? Dann kann die pflegeleichte Hänge-Verbene (Verbena pendula) aushelfen. Mit ihren langen, überhängenden Trieben ist sie die ideale Wahl für Ampeln. Aber auch in Balkonkästen oder Hochbeeten leuchten ihre Blüten von Mai bis Oktober in den Farben Pink, Rot, Violett, Weiß oder Blau. Die Hänge-Verbene liebt es sonnig, sommerliche Hitze wird gut vertragen. Gießen Sie regelmäßig und für anhaltende Blütenfülle sollte Verblütes entfernt werden.
Als Mini-Petunie ist auch das Zauberglöckchen (Calibrachoa) bekannt. Ihre glockenförmige Blütenpracht präsentiert es von Mai bis Oktober in den sommerlichen Farben Gelb, Pink, Rot, Violett, Blau und Weiß. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort sollte das Zauberglöckchen regelmäßig gegossen werden, vermeiden Sie Staunässe.

SCHON GEWUSST?
Die verwelkten Blüten des Zauberglöckchens müssen nicht entfernt werden. Das erledigt es nämlich von ganz alleine.

Wenn die Farbe Blau zu Ihren Lieblingsfarben gehört, dann greifen Sie bei Männertreu (Lobelia richardii) zu. Die vielen blauen Blüten erscheinen von Mai bis Oktober. Aufgrund seines buschigen, hängenden Wuchses eignet sich Männertreu besonders gut für Töpfe und Blumenkästen oder für die Ampelbepflanzung. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich das Männertreu am wohlsten und freut sich in den Sommermonaten über regelmäßige Wasserzugaben.

Die Übertöpfe aus Bambus, in verschiedenen Größen und Farben, runden das sommerliche Arrangement auf Balkon und Terrasse perfekt ab.

Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), auch Cosmea genannt, ist eine bezaubernde Sommerblume, die mit ihren filigranen Blüten und ihrem luftigen Wuchs für Leichtigkeit auf dem Balkon oder der Terrasse sorgt. Ihre Blüten strahlen während der Blütezeit von Juni bis Oktober in Weiß, Rosa und Purpur mit einer sonnengelben Mitte. Der Sommerblüher bevorzugt einen Sonnenplatz, halbschattigere Bereiche verringern die Blütenbildung. Gießen Sie regelmäßig, an heißen Sommertagen täglich.

TIPP: Bringen Sie den Sommer auf den Tisch. Das Schmuckkörbchen ist auch bestens für die Vase geeignet und bleibt hier 7 - 10 Tage frisch.

Das Mini-Gartenscheren-Set mit verschiedenen Klingen eignet sich zur schonenden Pflege von Kräutern, Schnittblumen und Zierpflanzen. Auch erhalten die Jungtriebe von Bonsaipflanzen einen exakten Schnitt damit.

Die Buntnessel (Coleus scutellarioides) gehört zu den prächtigsten Blattschmuckstauden des Sommers. Sie beeindruckt mit herrlich bunt gefärbten Blättern, die es von einem frischen Hellgrün über leuchtendes Rot bis zu hin einem tiefen Violett gibt. An einem hellen und absonnigen Platz benötigt die Buntnessel regelmäßig Wasserzugaben, am besten mit kalkfreiem Wasser.

TIPP: Die Buntnessel in einem farblich passenden Übertopf sticht sowohl solo als auch in Kombination mit anderen Buntnesseln heraus.

Dieses Beet- /Balkonpflanzen-Trio erobert Ihren Balkon und die Terrasse im Handumdrehen. Die farbenprächtigen Blüten von z. B. Petunie (Petunie), Zauberglöckchen (Calibrachoa) oder Eisenkraut (Verbena) in verschiedenen Farbmischungen sind an einem sonnigen bis halbschattigen Platz bestens aufgehoben und freuen sich über eine regelmäßige Wasserversorgung.

Ein Muss für jeden Hobbygärtner ist das Kniekissen von der Marke LANDWERKER. Es ist leicht zu tragen und schont die Knie bei der Gartenarbeit, vor allem bei einem harten, kalten oder feuchtem Untergrund. Es lässt sich leicht reinigen und kann auch als Sitzkissen auf z. B. Steinen genutzt werden.

Headerfoto: Pflanzenfreude.de

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren